Eieruhr
Stückliste
Anz. | Bezeichnung | Datenblatt |
1 | Batterie/Spannungsquelle 9V | |
1 | Transistor BC517 | |
2 | Transistor BC548C (BC546C-BC550C) | |
1 | Zenerdiode 5,6 V/1,3 W | |
2 | Widerstand 47 Ohm | |
1 | Widerstand 470 Ohm | |
1 | Widerstand 1,0 kOhm | |
3 | Widerstand 10 kOhm | |
1 | Widerstand 22 kOhm | |
1 | Widerstand 47 kOhm | |
1 | Elektrolytkondensator 1000 µF/16V | |
1 | Mikrotaster | |
1 | Trimmpotentiometer 5,0 MOhm | |
1 | Standard-Leuchtdiode 3mm oder 5mm | 3mm, 5mm |
Beschreibung
Das Frühstück ist nahezu fertig. Der Kaffee duftet schon durch das ganze Haus. Aber es fehlen noch die Frühstückseier. Wäre es doch beim Kochen der Eier nicht immer so nervig, ständig auf die Uhr zu sehen. Dabei schafft diese Schaltung hier Abhilfe.
Wird die Schaltung in Betrieb genommen, kann mit dem Trimmpotentiometer P1 die gewünschte Zeit eingestellt werden. Am Rechtsanschlag sind dies ca. 10 Minuten. Danach wird der Taster S1 betätigt und die Zeit beginnt zu laufen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit leuchtet die Leuchtdiode D1 auf. Erneutes Betätigen von S1 lässt den Vorgang wieder starten.
Setzt man anstelle der Leuchtdiode und dem Vorwiderstand einen Summer ein, so muss man die Uhr auch nicht ständig beobachten.
Aufbau
Empfohlene Lehrgänge
Schmitt-Trigger - Berechenbar bis auf mV
Funktionsbeschreibung
Der Kondensator C1 hat im Ruhezustand eine hohe Spannung. Der nach geschaltete Schmitt-Trigger, gebildet aus T1 und T2, steuert durch. Da beim durchgesteuerten Schmitt-Trigger T2 gesperrt ist, wird der Treibertransistor T3, vorsorgt über R8 und D1, angesteuert und die LED D1 leuchtet.
Wird nun der Taster S1 betätigt, entlädt sich der Elko C1 über den Widerstand R1 sehr schnell. Der Schmitt-Trigger sperrt, T2 steuert durch und sorgt so dafür, dass T3 auch sperrt. Die LED verlischt. Allmählich lädt sich der Kondensator, nach dem los lassen des Tasters wieder auf, bis die Schaltschwelle des Schwellwertschalters wieder erreicht ist. Die Aufladezeit wird bestimmt durch R2 und P1.