Die bereits in der Galerie vorgestellte Bastelei
"Digitale Quarzuhr" wurde mit Hilfe des Elektroniker
Forums, auf LCD-Displays erweitert. Dazu wurden sechs
weitere 7-Segment-Dekoder (CMOS-IC 4543) verbaut. Von
diesen befinden sich jeweils drei Stück, links und
rechts, neben den 7-Segment-Anzeigen. Über den
7-Segment-Anzeigen befinden sich die zweistelligen
LCD-Displays, drei Stück von diesen, sorgen für die
Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden. Ebenfalls
wurden unterhalb weitere Bauteile zur Erzeugung der
Wechselspannung und den blinken der Trennpunkte verbaut.
Dreht
man die ganze Schaltung um, so sind lauter Routungen mit Lötzinn und
Verbindungen mit Kabel zu sehen, welche die ganzen Bauteile miteinander
verbinden.
Hier ein Sondervideo zur Erweiterung auf LCD-Displays. Mit einem Taster auf
der Vorderseite können die 7-Segment-Anzeigen ein- sowie ausgeschalten
werden. So können Beispielsweise im dunklen, die 7-Segment-Anzeigen hinzu
geschalten werden und im hellen nur die Energiesparsameren LCD-Displays
laufen.
PWM-Steuerung
Hier eine
Schaltung, welche nur einen NE555, einen Poti und einen
Kondensator benötigt. Der Rest sind Stiftleisten, zum
Anlöten der Anschlussdrähte und ein paar Drahtbrücken.
Von
unten zu sehen sind Routungen mit Lötzinn, welche die einzelnen oberhalb
liegenden Bauteile zusammen verbinden.
Im Video kann man sich die PWM (Pulsweitenmodulation)-Steuerung
im Einsatz anschauen. Als Beispiel wird hier eine Leuchtdiode und ein Motor
vorgeführt.
Klatschschalter
Hiermit
ist es möglich durch Klatschen, eine Leuchtdiode an und
wieder aus gehen zu lassen. Registriert wird das
Klatschen von der Elektret-Mikrofonkapsel, rechts oben.
Die
Verbindungen mit Lötzinn.
Die Schaltung in Aktion.
Kojak-Sirene
Eine
kleine Schaltung mit ein paar Widerständen,
Transistoren, Kondensatoren und Elektrolytkondensatoren,
lässt aus dem Lautsprecher das Geräusch der
Amerikanischen Polizeiwagen Sirene ertönen.
Die
Schaltung auf der Rückseite zeigt die Routungen, welche die oben
genannten Bauteile miteinander verbinden.
Nun natürlich auch noch ein Video, in welchem die Sirene zu hören ist.
Alarmtongeber
In diesem Bild
zu sehen, ist eine kleine Schaltung, welche den Lautsprecher
Pulsweise einen Ton ausgeben lässt. Verbaut sind einige
Widerstände, Transistoren, Kondensatoren und
Elektrolytkondensatoren.
Auf
der Unterseite sind die Routungen mit Lötzinn zu sehen.
Im Video kann man sich den Alarmton anhören und nochmal im Schnelldurchlauf
die Bilder betrachten.
Sternschnuppe
Hier zu betrachten
sind drei integrierte Schaltungen. Oben sind die acht Ausgänge mit
je acht Dioden, Transistoren, Elektrolytkondensatoren und
Widerständen. Verteilt gibt es dann noch je zwei weitere
Elektrolytkondensatoren und Widerstände. Ein paar Brücken und eine
Schraubklemme für die Spannungsversorgung von 9V sind auch noch mit
verbaut.
Von
unten gibt es bis auf die Routungen mit Lötzinn, nicht viel zu sehen.
Im Video wird der Lauflichteffekt in verschiedensten Ansichten gezeigt. Am
Ende des Videos ist auch eine Idee zur Umsetzung "Sternschnuppe" zu sehen.
Dieselgenerator
In diesem Bild zu sehen, eine kleine Schaltung mit dem "Herr der
Zeiten". Betrieben wird hier ein kleiner Lautsprecher, welcher ein
Dieselgeräusch imitiert.
Die
Rückseite der Schaltung zeigt ein paar kleine Routungen mit Lötzinn und
die angelöteten Kabel für den Lautsprecher.
Im Video kann man sich nochmal alles anschauen und natürlich auch das
Imitierte Dieselgeräusch anhören.
Türöffner
Hier
zu sehen, ist ein Bild von der Schaltung "Türöffner". Am Ausgang
sind drei Schraubklemmen platziert. Eine für die Leuchtdiode, eine
für die Infrarotdiode und eine für den Fototransistor. Der Rest
zeigt zahlreiche Widerstände, vier Transistoren und einen
Elektrolytkondensator. Ganz vorn ist eine weitere Schraubklemme für
die Spannungsversorgung von 9V.
Von
unten zu sehen sind die Routungen mit Lötzinn und zusätzlich größere
Abstände, verbunden mit Litze.
Hier zu sehen sind die drei Komponenten, welche an die drei hintersten
Schraubklemmen angeschlossen werden.
Zu guter letzt hab ich mir einen Versuchsaufbau einfallen lassen, um die
Funktion des ganzen zu zeigen. Dazu einfach auf das Video klicken und los
geht's.
Digitale Quarzuhr
Hier ein Bild der Digitalen Quarzuhr von vorn. Insgesamt ist diese
auf vier Lochrasterplatinen aufgelötet. Die Größe beträgt circa 600
Quadratzentimeter, also eine recht große Schaltung.
Ein
Bild von der Hinterseite zeigt die ganzen Routungen, mit Lötzinn.
Oberhalb geht Flachbandkabel zu den 7-Segment Anzeigen hin. Der Rest
sind einzelne Verbindungen mit blau isolierter Litze.
Zum Abschluss noch ein Video, welches die Digitale Quarzuhr mal im Einsatz
zeigt! Im Großem und Ganzen ein ganz tolles Projekt, welches ich nur weiter
empfehlen kann.