Duo-LEDs - Aus zwei mach eins
Materialbedarf
Anz. | Bezeichnung | Datenblatt |
1 | Batterie/Spannungsquelle 9V | |
2 | Widerstand 470 Ohm | |
2 | Mikrotaster |
![]() |
1 | Duo-Leuchtdiode 2 Pin | |
1 | Duo-Leuchtdiode 3 Pin |
Grundlagen
Leuchtdioden findet man heutzutage in allen möglichen Bereichen. Für Statusanzeigen, Zifferndisplays oder sogar ganze mehrfarbige Displays für ÖPNV-Haltestellen oder Farbbildschirme für Fußballstadien. Auch in der Beleuchtungstechnik dringen diese kleinen leuchtenden Elektronikelemente immer weiter vor. Es gibt aber auch Aufgaben, in dem sie einfach nur einen Zustand anzeigen sollen. Gerät Ein/Aus, Wert in Ordnung/nicht in Ordnung usw. Für solche Fälle könnte man natürlich 2 Leuchtdioden unterschiedlicher Farbe verwenden. Dies wäre aber oft Platzverschwendung. Dafür wurden die so genannten Duo-LEDs entwickelt. Diese bestehen aus 2 LED-Chips die sich ein Standard LED-Gehäuse teilen. Meistens sind diese in den Farben rot/grün ausgeführt. Aber auch andere Farbkombinationen kann man finden.
2 Pin und 3 Pin Duo-LED
Duo-LED mit 3 Anschlüssen
Die beiden äußeren Drähte sind die Anoden der LED-Chips. Der längere Draht führt zur roten LED während der Andere zur grünen Leuchtdiode geht. Die Kathoden der LEDs sind zusammengefasst und auf den mittleren Anschluss geführt. |
|
Duo-LED mit 2 Anschlüssen
|
Aber Achtung: NIEMALS beide Taster gleichzeitig betätigen. Dies verursacht hier einen Kurzschluss und unter Umständen werden die Schaltkontakte der Taster verbrannt und somit die Taster zerstört. |