Fotodioden - Solarzellen im Miniformat
Materialbedarf
Anz. | Bezeichnung | Datenblatt |
1 | Batterie/Spannungsquelle 9V | |
3 | Transistor BC548C (BC546C-BC550C) |
![]() |
1 | Fotodiode BP104 |
![]() |
1 | Widerstand 470 Ohm | |
1 | Widerstand 10 kOhm | |
1 | Widerstand 47 kOhm | |
1 | Widerstand 100 kOhm | |
1 | Standard-Leuchtdiode 3mm oder 5mm |
![]() ![]() |
1 | Multimeter |
Grundlagen
Neben LDRs und Fototransistoren gibt es noch ein weiteres Bauteil um Lichtstärken und Signale zu empfangen. Es ist die Fotodiode. Im Grunde ist die Fotodiode eine normale Diode die man den Lichtschutz weggenommen hat. Hierdurch ändern sich die elektrischen Eigenschaften der Fotodiode.
Um die Polarität zu bestimmen besitzt dieser Typ eine kleine Nase an einem Anschlussdraht. Dieser kennzeichnet die Kathode. |
Die Fotodiode als Solarzelle
Eine besondere Eigenschaft von Fotodioden ist es, dass diese Strom erzeugen können. Dies sind zwar nur einige µA aber dies reicht aus um z.B. ein Drehspulmesswerk anzusteuern. Somit hat man ein einfaches Lichtstärkemessgerät.
|
Wer einen Diodenmessbereich besitzt und damit die Durchlassspannung an der Diode misst, wundert sich vielleicht, dass hier nicht die typischen 0,6-0,7V angezeigt werden. Da die Fotodiode auch ein wenig Spannung erzeugt, der der Messspannung entgegengesetzt ist, reduziert sich die Durchlassspannung ein wenig. |
Die Fotodiode in der Praxis
Nach der Inbetriebnahme kann man z.B. mit einer Fernbedienung die Fotodiode beleuchten. Die Leuchtdiode flackert dann im Takt der IR-Signale der Fernbedienung. |