Glühlampe - Die Erleuchtung
Materialbedarf
Anz. | Bezeichnung | Datenblatt |
1 | Batterie/Spannungsquelle 9V | |
1 | Transistor BC548C (BC546C-BC550C) | |
1 | Widerstand 470 Ohm | |
1 | Widerstand 1,0 kOhm | |
1 | Widerstand 10 kOhm | |
1 | Mikrotaster | |
1 | Glühlampe 9V/0,04A |
Grundlagen
Die Glühlampe führt eigentlich ein unscheinbares Dasein. Sie ist aber mit das wichtigste Bauteil, was es in der Elektronik und in der Elektrik gibt. Wir kennen sie als Beleuchtungselement in diversen Formen oder auch als kleine Signallampe für Kontrollaufgaben.
So unscheinbar die Glühlampe auch ist, sie bleibt trotz allem ein elektronisches Bauteil. Sie gibt es in diversen Bauformen und etlichen Fassungen. Die bekannteste ist wohl die Schraubfassung aus der E-Reihe. Dies wären z.B. E5,5, E10, E14, E27. E14 und E27 werden im Haushalt sehr häufig verwendet. Aber auch Steckfassungen oder auch Glühlampen mit Anschlussdrähte sind erhältlich. Für jeden Beleuchtungs-/Signalzweck gibt es auch entsprechende Glühlampen.
Wie am Schaltzeichen schon zu erkennen ist, muss bei der Glühlampe auf keinerlei Polarität geachtet werden. Dies ermöglicht den Einsatz bei jeder nur denkbaren Spannungsart. |
Eine Lampe leuchtet
Um eine Glühlampe zum Leuchten zu bringen, benötigt man nur eine geeignete Spannungsquelle. Zusätzlich wird hier noch ein Taster verwendet. Wird der Taster betätigt, leuchtet die Lampe auf. Die Glühlampe strahlt dabei aber mehr Licht aus, als eine einfache Leuchtdiode. Darin liegt auch eines der Stärken der Glühlampe. Glühlampen sind unter anderen auch günstig herzustellen und in allen möglichen Betriebsspannungen erhältlich. Leuchtdioden, die die gleiche Leuchtkraft aufweisen wie die Glühlampen, sind zwar erhältlich aber meist noch kostenintensiver und selten wird ein für den Menschen angenehmes Licht ausgestrahlt. Glühlampen strahlen ein gemütliches weißes Licht aus. |
Um
eine Glühlampe mit einem Transistor zu steuern, bedarf ist nichts anderes
wie bei einer Leuchtdiode. Da die Lampe aber einen höheren Strombedarf hat,
wird hier ein kleinerer Basis-Vorwiderstand verwendet um den Transistor auf
jeden Fall voll durchsteuern zu lassen. Während bei der Ansteuerung von Leuchtdioden nahezu jeder erhältliche Transistor verwendet werden kann, sollte man bei Glühlampen schon darauf achten, welchen Strom die Lampe zieht. Dieser darf natürlich den Maximalstrom des Transistors nicht überschreiten. Wird hier der Transistor betätigt, leuchtet die Glühlampe ebenso auf. Widerstand R2 sorgt wieder für eine sichere Sperrung, wenn kein Basisstrom anliegt. |
Verlängerung der Lebensdauer
Eines
der größten Nachteile der Glühlampe ist, dass diese auch mal
durchbrennen können. Gerade in Anlagen, die ständig in Betrieb sind und
dementsprechend auch die Signallampen, ist es natürlich nicht erwünscht,
dass Glühlampen durchbrennen. Es gibt aber einen einfachen Trick, womit
man die Lebensdauer etwas vergrößern kann. Glühlampen brennen meist im Einschaltmoment durch, da in den ersten Momenten große mechanische Kräfte auf die Glühwendel einwirken. Man müsste nur dafür sorgen, dass die Glühwendel, ständig auf eine bestimmte Temperatur gehalten wird und sie somit bei kompletter Ansteuerung sich nicht erst erhitzen muss. Dies kann man leicht durch einen Widerstand, in diesen Fall R3, erreichen. Die Lampe glimmt hier ganz leicht. Besitzt somit schon eine ziemliche hohe Temperatur. Wenn sie nun angesteuert wird, durch der Betätigung von S1, ist die mechanische Belastung um einiges geringer, welches die Glühlampe dann länger Leben lässt. |