Monostabiler Multivibrator - Der Instabile
Materialbedarf
Anz. | Bezeichnung | Datenblatt |
1 | Batterie/Spannungsquelle 9V | |
2 | Transistor BC548C (BC546C-BC550C) |
![]() |
2 | Widerstand 470 Ohm | |
1 | Widerstand 10 kOhm | |
1 | Widerstand 47 kOhm | |
1 | Widerstand 100 kOhm | |
1 | Elektrolytkondensator 100 µF/16V | |
1 | Mikrotaster |
![]() |
2 | Standard-Leuchtdiode 3mm oder 5mm |
![]() ![]() |
Aufbau der Schaltung
Monostabile Kippstufen findet man in sehr vielen Bereichen. Man denke z.B. nur an die Treppenhausbeleuchtung, die nach einiger Zeit selbsttätig wieder aus geht, oder man denke an die Toilettenlüftersteuerung, die nach Abschalten des Lichtes noch einige Minuten weiter läuft.
Diese Schaltungen werden auch oft in der Signaltechnik eingesetzt, um sehr kurze Signale zu verlängern. Es gibt für diese Schaltungsform auch wieder etliche Beispiele wo diese zu finden sind.
Im Ruhebetrieb leuchtet D2. Wird nun der Taster S1 betätigt, erlischt D2 und D1 leuchtet auf. Nach einer bestimmten Zeit, dessen Dauer maßgeblich durch R2 und C1 bestimmt wird, erlischt D1 auch wieder und D2 leuchtet wieder auf. Dieser Zustand bleibt nun so lange, bis S1 wieder betätigt wird. Wie kann man sich das erklären? |
Funktionsweise des Multivibrators
|
|
|
Dieser Zustand bleibt nun, bis wieder S1 betätigt wird. |