Bauteil defekt - Und nun?
Es kommt immer wieder vor dass beim Basteln sich ein Bauelement in den Elektronik-Himmel verabschiedet oder dass man eine Schaltung aufbaut und diese, obwohl man alles richtig gemacht hat, nicht funktionieren will. Auch hier könnte ein defektes Bauteil der Grund sein.
Aber wie finde ich nun heraus welches Bauteil in Ordnung ist und welches der Müllverwertung zugewiesen werden soll? Da gibt es für jeden Bauteiltyp kleine Testverfahren womit man die Funktionsfähigkeit überprüfen kann. Die möchte ich hier einmal aufführen.
Widerstände
Dazu wird das Messgerät einfach auf Widerstandsmessung geschaltet und die beiden Pole an den Widerstand gehalten. Wenn der Wert innerhalb der Toleranzgrenzen liegt, ist der Widerstand in Ordnung. Hat der Widerstand als einen Wert von 1 kOhm und eine Toleranz von +/- 5% so sind Werte von 950 Ohm bis 1050 Ohm vollkommen in Ordnung. Diese Messung sollte man auch nur bei ausgebauten Widerstand machen und keinesfalls unter Spannung. Dies hat oftmals die Zerstörung des Messgerätes zur Folge. |
Kondensatoren
Kondensatoren können leider nicht 100% mit einem Widerstandsmessgerät geprüft werden. Man kann aber testen, ob diese eventuell durchgeschlagen sind. Das Messgerät darf keinen Durchgang bzw. Widerstandswert anzeigen. Vorsicht aber bei größeren Kondensatoren, Elektrolytkondesatoren z.B. Diese könnten noch eine Restladung enthalten und sollten vor der Messung sicherheitshalber entladen werden. |
Dioden
Leider besitzt nicht jedes Gerät diese Funktion und so muss man eine andere Weise anwenden. |
Transistoren
Wurde die Messung erfolgreich bestanden, kann man die Basis überprüfen. |
Will man einen PNP-Transistor prüfen, braucht man einfach nur die Polarität des Messinstrumentes umkehren. |
Leuchtdioden
|
Infrarot-Leuchtdioden
Bei IR-Leuchtdioden haben wir das Problem, dass diese zwar genauso getestet werden können wie normale LEDs, wir aber das abgestrahlte Licht nicht sehen. Ein Indiz dafür, dass die LED in Ordnung ist, wäre ein zu messender Stromfluss durch die Leuchtdiode. Hierzu kann man auch die Spannung über dem Widerstand messen. Ist diese geringer als die Betriebsspannung, fließt ein Strom. Liegt keine oder die volle Betriebsspannung an dem Widerstand an, ist mit großer Sicherheit die Leuchtdiode defekt.
Eine andere Methode wäre, wenn wir das Licht der Diode sichtbar machen. Hierzu gibt es z.B. IR-Detektor Karten, die aufleuchten, wenn sie von Infrarotlicht bestrahlt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Webcam. Digitale Foto-ICs nehmen IR-Licht als normales Licht war und so wird ein leuchten auf dem Bild dargestellt.
Thyristoren/Triacs
Um den Thyristor aber genau zu prüfen, muss eine kleine Schaltung aufgebaut werden, wie sie z.B. in Thyristor - Relais auf elektronisch gezeigt wird. |