Die Bausteine

Von Reinhard Niehoff

 

Im folgenden möchte ich einige typische Bausteine vorstellen.

 

Ein Transistorbaustein, bestückt mit BC548. Die Basis ist unsichtbar auch rechts herausgeführt. Wenn es mal auf dem Grundbrett knapp werden sollte, steht damit eine weitere Anschlussmöglichkeit zur Verfügung.

 

An jeder Stelle der Grundplatte ist der Masseanschluss erreichbar. Das reduziert den Aufwand erheblich.

 

Nicht alle Bausteine sind mit Schaltzeichen gekenn- zeichnet. Manchmal ist es schlichtweg überflüssig ...

 

Einige Verbindungsbausteine wurden zusätzlich mit einem Lötstift versehen. Diese Bausteine sind vor allem als Messpunkte gedacht.

 

Ein "Dummy". Man könnte zwar einen großen Lautsprecherbaustein (3 x 3 Einheiten) konstruieren, aber der Platz auf der Grundplatte ist nicht unbegrenzt. Da kann man besser einen externen Lautsprecher mit der Schaltung verbinden und sieht trotzdem sofort, wohin die Strippen führen.

 

Operationsverstärker-Baustein mit TAA 861. Die Betriebsspannung kann alternativ auch direkt über Lötstifte zugeführt werden; dadurch kann man manchen Verbindungsbaustein einsparen. Außerdem hat die Stromversorgung eines Operationsverstärkers oft nichts mit dem Schaltbild zu tun.

 

Potentiometerbaustein, aufgebaut aus einem Trimmpoti mit aufgesteckter Rändelscheibe. Kompakter geht es nicht mehr.

 

Schließlich noch ein Batteriebaustein. Die "Druckknopfplatte" habe ich aus einer verbrauchten Batterie heraus gepuhlt.

 

 

Die Bausteinsammlung

 

Um mit dem SGS-Schaltpult experimentieren zu können. benötigt man natürlich eine gewisse Grundausstattung an Bausteinen

 

Halbleiter, Widerstände und Kondensatoren

 

Verbindungsbausteine und Fassungen

 

Wie die ersten Experimente zeigten, ist die hier gezeigte Grundausstattung schon recht komfortabel. Sicherlich wird noch der eine oder andere Verbindungsbaustein hinzukommen müssen. Um unnötig viele Verbindungsstränge zu vermeiden, kann es ferner sinnvoll sein, "Kombibausteine" zu erstellen, so zum Beispiel die häufig vorkommende "Emitterkombination", bestehend aus einem Widerstand und Kondensator.

 

 

Zurück zur Auswahlseite            Zur Hauptseite